BMW bringt die fünfte Auflage der 3-er Limousine.

Fans und Fachwelt warten gespannt auf den im März 2005 anrollenden Neuling. Der Kombi kommt, nach BMW Art etwas verzögert, im Herbst 2005. Mit weit über 3 Millionen verkauften Fahrzeugen in 30 Jahren ist die 3er Baureihe der Bestseller bei BMW. In den Maßen wird zugelegt, u. a. plus 49 auf ges. Karosserielänge von 4520 mm. Das Design ist eine Mischung aus der 1-er Baureihe mit Anleihen vom Roadster- Z4. Geblieben sind die lange Motorhaube und das kurze Heck. Markante Scheinwerfer, ausgeprägte seitliche Sicken und ein hohes Heck sind die Neuheiten der künftigen Karosserie, die nach einem ausgeforschten Strebenkonzept an Verstärkungen um 25 % verwindungssteifer wurde. Bei Front- bzw. Heckanprall bleibt die Struktur schadenfrei, bei Geschwindigkeiten bis zu 15 km/h. Der Insassenschutz umfasst neben dem optimierten Gurtsystem, den serienmäßigen sechs Airbags auch einen Spannbogen an der Dachlinie von der A- bis zur C- Säule. Zur Markeinführung geht der 3 er mit drei Ottomotoren und einem Diesel an den Start. Der 320i als 4- Zyl. bring es auf 150 PS, 325i und 330i sind 6- Zyl. mit 218 bzw. 258 PS. Der 2 Liter Diesel im 320d leistet als 4- Zyl. 163 PS. Ab Herbst erweitert sich das Angebot um einen 323i Sechszyl. mit 190 PS, um den 330d Sechszyl. (218 PS) und um das Modell für Einsteiger- 318i (2,0 Liter mit 129 PS ). Die Dieselmotoren haben bei der Turboaufladung eine variable Turbinengeometrie. Serienmäßig bei allen Ausführungen ist das 6- Gang Handschaltgetriebe. Auf Wusch gibt es eine, beinahe ruckfrei schaltende Sechsgang- Automatik mit Steptronic. Zur Gewichtsreduzierung setzt BMW erstmalig Magnesium an den Zylinderkopfhauben und an den Kurbelgehäusen im Motorenbau ein. Gegenüber dem Aluminium ergibt sich dadurch eine Gewichtsersparnis um 30%. Die stufenlose Ventilsteuerung (Valvetronic) wird jetzt als ausgezeichnetes BMW- Patent in allen Triebwerken montiert. Hierbei werden die Öffnungsdauer und die Steuerzeiten der Einlassventile in Abhängigkeit von der Gaspedalstellung gesteuert. Die Lagerung mit zwei Hydrolagern verbessert die Akustik und reduziert Motorschwingungen erheblich. Die jetzt elektrisch angetriebene Wasserpumpen fördert nur den gerade benötigten Kühlmittelbedarf und trägt so zur Kraftstoffeinsparung bei. Die aktive Hydro- Zahnstangenlenkung übersetzt bei niedrigen Geschwindigkeiten direkter und bei höherem Tempo indirekter, mittels zusätzlichem Überlagerungsgetriebe mit Elektroantrieb. Die Doppelgelenk- Zugstreben VA wird kompl. aus Alu gefertigt und zeichnet sich durch ein geringes Abrollgeräusch aus. Die Fünflenker-Hinterachse ist mit äußerst stabil bemessenen Führungen neu konzipiert. Am 3er werden RSC- selbsttragende Reifen montiert. Verstärkte Reifenseitenwände, zusätzliche Einlegestreifen und hitzefesteres Gummi machen bei einer Panne die Fahrt noch bis zu 250 km beim max. 80 km/h möglich. Dem Fahrer wird der Luftverlust signalisiert. Serienmäßig bei den Modellen ist: ABS, DSC- Stabilitätsprogramm, CBC- dynamische Bremskontrolle und DTC- Traktionskontrolle, ADB elektr. Differentialsperre, zweistufiges Bremslicht und die extrem schnell reagierende Klimaanlage inkl. getrennter Steuerung für Fahrer, Beifahrer, Fondpassagiere. Ein Nonplusultra bei der Lichttechnik sind die Bi- Xenon- Doppelscheinwerfer mit Kurvenlicht. Der Geschwindigkeits- Tempomat hat einen aktiven Bremseingriff und er hält Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug mittels Radar. Keine Wünsche bleiben offen bei den Extras, die der Oberklasse entsprechen, wie u. a.: Navigationsgerät mit Verkehrsfunkinformationen via SMS, Türöffnung und Starten ohne Schlüssel mit Alarmanlage und Diebstahlschutz bei elektrischer. Verriegelung, Multifunktionslenkrad mit frei belegbaren Tasten, i-Drive- Konzept- Monitor und Hybrid- TV Empfänger, Spracheneingabe u.a. für Telefon, Navigation, Klimaautomatik u. Radio, Internet- Applikation mit Übertragung von Navigationszielen und Telefonnummern, DVD- Datenträger.

 

 

      

Technische Daten BMW 3er 320i Stufenhecklimousine

 
Neupreis (Grundpreis) mit MwSt 27.100,- Euro
Länge/ Breite/ Höhe 4520/ 1871/ 1421( mm )
Leergewicht (kg), Achslastverteilung : 1395, 50 zu 50%
Kofferrauminhalt 460 l
Motor / Bauart / Otto

4- Zylinder/ Längseinbau mit Hinterradantrieb

Hubraum 1995 ccm, nach Abgasnorm EU 4
Leitung 110/ 150 (kW/ PS )
Beschleunigung von 0- 100 km/h 9,0 s
Höchstgeschwindigkeit 220 km/h
Verbrauch im Durchschnitt 7,4 Liter (Super) auf 100 km

1a.jpg